Verbund + Verband | Das Klassifizierungsverfahren des BVR
Solides Instrument der Sicherungseinrichtung
Am 4. Dezember 2002 wird die genossenschaftliche Bankengruppe über das neue Klassifizierungsverfahren im Rahmen der Sicherungseinrichtung des BVR entscheiden. Die Einführung des fortschrittlichen Systems würde eine wesentliche Stärkung der Basis der Kreditgenossenschaften bedeuten.
Verbund + Verband | Die Entwicklung des Klassifizierungsverfahrens
Objektiv und zuverlässig
Die Mitgliederversammlung des BVR hat nahezu einstimmig das neue Statut der Sicherungseinrichtung gebilligt. In Absatz 2 der Präambel wird der BVR verpflichtet, ein Klassifizierungsverfahren zu entwickeln, das die Früherkennung von Fehlentwicklungen bei genossenschaftlichen Banken maßgeblich unterstützen soll.
Genossenschaften zwischen Vision und Perspektive in Europa
„Alljährlich im Herbst treffen sich Genossenschaftsdenkern und -lenkern zum Delitzscher Gespräch. Der Förderverein Hermann Schulze-Delitzsch bemüht sich nicht nur um Traditionspflege, sondern schuf mit dem „Delitzscher Gespräch“ auch ein Diskussionsforum für aktuelle Theorie und Praxis des Genossenschaftswesens.“
Bankpraxis + Geschäftspolitik | Change Management im Vertrieb
Wer sich nicht ändert, wird verändert
„Veränderte Rahmenbedingungen stellen die Volksbanken und Raiffeisenbanken vor große Herausforderungen. Die Auswirkungen betreffen gleichermaßen Markt (Privat- und Firmenkundengeschäft) sowie Marktfolge (interne Strukturen und Abläufe) und erfordern hohe Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Denn: „Wer sich nicht ändert, wird verändert.“
Bankpraxis + Geschäftspolitik | Umstrukturierungsmaßnahmen in Bankfilialen müssen sich rechnen
Vorsicht ist besser als Nachsicht
Auf sinkende Margen und eine schwierige Marktsituation reagieren Banken zurzeit mit Kundenneusegmentierungen, Erhöhung der Beraterzahl sowie Schaffung von Spezialcentern für Firmenkunden oder Vermögensanlagen. Nicht selten laufen diese Versuche ins Leere. Umstrukturierungsmaßnahmen müssen wohl überlegt sein, um sich am Ende zu rechnen.
Bankpraxis + Geschäftspolitik | Volksbank Main-Tauber mit Akkreditiv-Komplett-Service (AKS) im Auslandsgeschäft erfolgreich
Gelungener Blick über den Tellerrand
„Um das Auslandsgeschäft profitabler zu machen, hat die Volksbank Main-Tauber den „Akkreditiv-Komplett-Service“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, für den Export eine unterschriftsreife Akkreditivdokumentation zu erstellen, die den Erfordernissen der Ordnungsmäßigkeit einer Dokumentenprüfung entspricht.“
Bankpraxis + Geschäftspolitik | VR-Control-Serie - Teil 9
VR-Control: Der Soll-Ist-Vergleich
VR-Control zeichnet sich dadurch aus, dass neben den Methoden und Instrumenten zur Ergebnis- und Risikoberechnung auch ein Regelkreislauf der Banksteuerung ausgearbeitet wurde. Ein Bestandteil dieses Regelkreislaufs ist der Soll-Ist-Vergleich, den unsere Autorin Heike Kuß genauer vorstellt.
Management + Mitarbeiter | So formulieren Sie richtig
Kundenfreundliche Korrespondenz
Manches ist leichter gesagt als geschrieben. Aber nicht alles lässt sich am Telefon oder im persönlichen Gespräch erledigen. Der Brief ist und bleibt aus rechtlichen und formalen Gründen immer aktuell. Doch im Computer gespeicherte Texte müssen aktualisiert werden, denn ein schlechter Text büßt einen großen Teil der erhofften Wirkung ein.
Technologie + Organisation | DZ Bank mit neuer Strategie in den Startlöchern
Zahlungsverkehr vor neuen Herausforderungen
In allen Branchen werden Fusionen oft als vermeintliche Problemlöser für strukturelle Probleme angesehen. Allerdings zeigen zahlreiche Studien, dass die meisten Fusionsziele nicht erreicht werden. Die höchste Erfolgswahrscheinlichkeit bieten gut gesteuerte Kostenfusionen. Auch die DZ BANK hat diesen Weg zur strategischen Ausrichtung gewählt.
Am 1. Oktober 2002 ging die VR-Marketing GmbH an den Start. Sie bietet allen Verbundpartnern das ganze Spektrum von Agenturleistungen an. Ziel: Die individuelle Positionierung einer Genossenschaftsbank in ihrem Marktgebiet und die Marken der Genossenschaftsbanken sowie der Verbundunternehmen überregional und bundesweit zu stärken.
Marketing + Kommunikation | "Ergebnisse des Werbetrackings: "Wir machen den Weg frei" - immer noch mit die effizienteste Kampagne im deutschen Bankensektor"
Werbung wirkt
Durch monatlich 500 telefonisch geführte Interviews erfolgt eine kontinuierliche Erfolgsmessung der Breitenkommunikation der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Monatliche Berichterstattungen ermöglichen eine aktuelle Überprüfung der Werbeeffizienz und -wirkung auch für einzelne Elemente unserer Kampagne sowie die der Mitbewerber.
Marketing + Kommunikation | Eine neue Zentrale in Mannheim
Architektur als Sinnträger
„In den Jahren 1993 bis 1998 entstand die Volksbank Rhein-Neckar. Bisher fehlte jedoch eine gemeinsame Zentrale – ein Gebäude, das die organisatorische Veränderung auch nach außen symbolisiert. Das so genannte „VolksbankHaus“ orientiert sich an der Unternehmensphilosophie und setzt nun ein Zeichen für den erfolgreichen Abschluss der Fusion.“
Wirtschaft + Konjunktur | Welche Kräfte treiben den Eurokurs?
Auf und ab
Der Wechselkurs des Euros ist durch teilweise gravierende Schwankungen gekennzeichnet. Neben spekulativen Bewegungen spielen fundamentale Faktoren eine zentrale Rolle. Welches sind die Größen, die den Eurokurs beeinflussen? Zu welchem Kurs würde der Euro tendieren, wenn ausschließlich die fundamentalen Faktoren eine Rolle spielen würden?
Wirtschaft + Konjunktur | Der BVR und sieben weitere Mittelstandsverbände sammeln 256.000 Unterschriften
Signal für eine neue Politik
„Schwierige Zeiten verlangen ungewöhnliche Aktionen: Bei der Kampagne „Mittelstand macht mobil“ haben sich acht Mittelstandsverbände zusammen gerauft und in einer gemeinsamen Aktion über eine Viertelmillion Unterschriften für eine neue Mittelstandspolitik gesammelt.“
Recht + Steuern | Neue Europäische Insolvenzverordnung nach wie vor weit gefasst
Ausnahmen bleiben die Regel
Der Rat der Europäischen Union hat am 29. Mai 2000 die Verordnung über Insolvenzverfahren (EuInsVO) verabschiedet. Die Internationalisierung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs hat dazu geführt, dass auch Insolvenzen grenzüberschreitende Auswirkungen haben.
Recht + Steuern | Bedeutung für Kreditgenossenschaften / Teil 2: Grundlagen, Prinzipien und wesentliche Unterschiede der IAS zum HGB
Rechnungslegung nach IAS
Konzernunternehmen, die Aktien bzw. Fremdkapital am Kapitalmarkt begeben, müssen laut EU die International Accounting Standards (IAS) ab dem Jahr 2005 bzw. 2007 anwenden. Im zweiten Teil der Serie zu IAS werden die neuen Grundlagen und Prinzipien erläutert und den bisherigen Bestimmungen des HGB gegenübergestellt.
Genossenschaftsforum | Warenterminbörse als Teil des Risikomanagementsystems
Risikomanagement für die Agrarbranche
„Warentermingeschäfte gelten häufig als riskante Spekulation. Durch die Warenterminbörse „HannoverAG“ wird Landwirten mehr Sicherheit in diesem Bereich geboten. Preise werden im Voraus fixiert und machen Geschäfte kalkulierbarer. Risiken werden minimiert und überschaubarer.“
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen.
Weitere Informationen