Ausgabe 10/2022
Ausgabe 10/2022
Titelthema: Geschäft im Fokus
BI 10/2022 | Editorial
Editorial
Markus Krüger

Liebe Leserin, lieber Leser, „Nun, wenn Droiden denken könnten, wäre keiner von uns hier.“ Jedi-Meister Obi-Wan Kenobi sagt dies zu seinem Freund Dexter Jettster in Star Wars, als es um die Identifizierung einer unbekannten Munition geht.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Online im Kommen
Markus Krüger

Einfache Bankangelegenheiten werden von den Kundinnen und Kunden am liebsten bequem im Onlinebanking, in der Banking-App oder per E-Mail erledigt.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Stabiles Sparverhalten
Markus Krüger

Immer mehr Sparerinnen und Sparer in Deutschland erwarten, dass sich ihre persönliche finanzielle Situation verschlechtert.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Prozent?
Markus Krüger

Dass es um das Finanzwissen der Deutschen nicht allzu gut bestellt ist, ist eigentlich nicht neu.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Zahl des Monats: 9.000
Redaktion

9.000 weniger Filialen von Banken und Sparkassen wird es in Deutschland im Jahr 2027 geben.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Miteinander für morgen
Tim Zuchiatti

Das Engagement der Genossenschaftsbanken blieb auch im Coronajahr 2021 zuverlässig stabil. Dabei zeigten sich die genossenschaftlichen Institute auch während des zweiten Pandemiejahrs flexibel und einfallsreich.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Schlüsselrolle zur Krisenbewältigung
Markus Krüger

Anfang September – der Banken-Gipfel des Handelsblatts findet statt. Zu besprechen gab es diesmal einiges: Denn Banken müssen zum einen ihre Geschäftsmodelle fit machen und zum anderen die gravierenden wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs in den Blick nehmen. Dabei waren sich die Rednerinnen und Redner in Frankfurt am Main einig: Den Banken kommt bei der Bewältigung der Krise eine Schlüsselrolle zu.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Die Zeit ist reif
Tim-E. Janssen und Alexander Stoll

Auf der Suche nach Ertragswachstum lohnt es sich für viele Genossenschaftsbanken, den Blick auf das Geschäftsfeld Private Banking zu richten. Denn mittelfristig findet sich in kaum einem anderen Geschäftsfeld ein vergleichbar hohes Ertragspotenzial. Jetzt heißt es, aktiv zu werden. Denn die genossenschaftliche FinanzGruppe kann Private Banking.

BI 10/2022 | Gruppe und Branche
Genossenschaftsbanken wirtschaften erfolgreich(er)
Gerald Prior

Ein Vergleich wichtiger Performancekennziffern aus einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung Cofinpro zeigt: Genossenschaftliche Institute arbeiten im Schnitt effizienter als Sparkassen. Der branchenweite Abgleich wichtiger Benchmarks legt aber auch offen, wo der Genossenschaftssektor noch besser werden kann.

BI 10/2022 | Innoskop
Gemeinschaft als Innovationstreiber
Ulrich Coenen

Das Genossenschaftscredo „Miteinander-Füreinander“ setzt auch im digitalen Zeitalter enorme Gestaltungkräfte frei – gerade hinsichtlich der Transformation der Banken. Egal, ob technologische Innovationen für das Banking von morgen oder die „Elektrifizierung” für zeitgemäße, effiziente Prozesse – in der genossenschaftlichen FinanzGruppe sind dabei fast ausnahmslos kollektive Kraftanstrengungen am Werk.

BI 10/2022 | Titelthema
Geschäft im Fokus
Jens-Uwe Holthaus und Matthias Lehneis

Künstliche Intelligenz (kurz: KI) ist aktuell in aller Munde – auch und gerade im Finanzdienstleistungsbereich. Es bieten sich viele Einsatzfelder in Banken in diesem Kontext. KI kann einen großen Nutzen bringen für die Bank selbst sowie für die Kundinnen und Kunden. Vor dem Einsatz sollte jedoch eine Kosten-Nutzen-Analyse erfolgen. Denn nur eines zählt: Was bringt der KI-Einsatz geschäftlich?

BI 10/2022 | Titelthema
Weitreichende Möglichkeiten
Christian Braun

Um im schnelllebigen digitalen Zeitalter mithalten zu können, müssen Banken ihre Geschäftsprozesse effizienter gestalten und stärker an den Kundenbedürfnissen ausrichten. Hierfür bietet der Einsatz künstlicher Intelligenz zur Prozessautomation einen starken Hebel. KI-basierte Lösungen können die Prozessgeschwindigkeit erhöhen, Fehler und Datenverluste reduzieren und damit Kosten nachhaltig senken.

BI 10/2022 | Titelthema
Deutliche Erleichterung
Sebastian Conrady und Marco Dierkesmann

Durch Robotic-Process-Automation-as-a-Service können Genossenschaftsbanken nun ohne Einstiegshürde und ohne Risiko von der neuen Technologie profitieren. Damit kann für die genossenschaftlichen Institute eine völlig neue Form der Prozessautomation entstehen.

BI 10/2022 | Titelthema
Menschen mitnehmen
Jana Szymura

Die Automatisierung des Vertriebs durch künstliche Intelligenz hat viele Vorteile. Doch die Vorstellung, Computer für komplexe Aufgaben einzusetzen, löst auch berechtigte Ängste bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Denn niemand möchte durch eine Maschine ersetzt werden. Doch solche Projekte können dennoch zum Erfolg geführt werden, wenn der Aspekt Change von Anfang an integriert wird.

BI 10/2022 | Titelthema
Voller Erfolg
Regina Dehning-Klöters und Carsten Schmedt auf der Günne

Die Sicherungseinrichtung des BVR überwacht unter anderem auf der Grundlage eines jährlichen Regelprozesses die angeschlossenen Banken, um durch rechtzeitiges Erkennen und Eingreifen eine Sanierung zu vermeiden oder deren Umfang zu begrenzen. Zur Verbesserung dieses Frühwarnsystems wurde im Jahr 2020 ein Projekt zur KI-basierten Textanalyse von Prüfungsberichten gestartet.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Flexibel
Simone Lindenstädt

Mit Gehaltserhöhungen von durchschnittlich 3,5 Prozent für das Jahr 2022 reagieren Unternehmen auf die aktuelle Inflation.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Keine Zukunft für die eigene Karriere
Simone Lindenstädt

Weniger als die Hälfte der deutschen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter glaubt, dass sie ihr persönliches (49 Prozent) und karrieretechnisches (44 Prozent) Potenzial in ihrem Unternehmen ausschöpfen können.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Weniger ist mehr
Simone Lindenstädt

Viele Beschäftigte möchten ihre Arbeitszeit senken.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Unterschiedlich
Simone Lindenstädt

Fast zwei Drittel aller Frauen messen der Arbeit einen hohen Stellenwert bei.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Schnell implementiert
Rolf Dockenfuß und Helmut Leibner

Die Volksbank Stuttgart hat einen schrittweisen Weg zur persönlich-digitalen Beratung ihrer Geschäftskunden (GSK) gewählt. Dazu wurde in nur drei Monaten die Kerneinheit BusinessCenter implementiert. Nun werden weitere Kunden schrittweise nach Regionaldirektionen übergeleitet und Prozesse sukzessive medial optimiert.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Es läuft gut
Konrad Baumgartner und Thomas Grötzinger

Die meine Volksbank Raiffeisenbank gehörte zu den ersten Pilotinstituten, die die von Union Investment entwickelte neue Vermögensverwaltungslösung (VVL) testete und einführte. Gut ein Jahr danach zieht die Bank eine erste Bilanz.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Arbeitserleichterung
Bernhard Groneik und Carina Schlinge

Um Banking einfacher und besser machen, muss neben der digitalen Kundenschnittstelle auch am Arbeitsplatz der Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter angesetzt werden: Der BankingWorkspace – Zugang auf die Omnikanalplattform – startet Ende 2022/Anfang 2023 in die Family-and-Friends-Phase und lässt erahnen, wohin die Reise in den nächsten Jahren gehen wird.

BI 10/2022 | Praxis und Management
Reputation stärken
Alexander Hundeshagen

In einem so sensiblen Bereich wie der Finanzbranche prüfen Kunden genau, ob Unternehmen vertrauenswürdig agieren. Dies wird durch die Digitalisierung noch verstärkt. Inzwischen ist das Kundenfeedback in Onlinebewertungsportalen ein wichtiges Trust-Element. Mit einem zielführenden Bewertungs- und Reputationsmanagement kann es Banken gelingen, ihren guten Ruf auszubauen.

BI 10/2022 | Wissen und Perspektive
Noch vorhanden: Einstellungsoptimismus
Markus Krüger

Die ungünstigen Konjunkturaussichten aufgrund der hohen Inflation, der unsicheren Energieversorgungslage sowie der nach wie vor bestehenden Lieferkettenproblematik machen sich auch in den Personalplanungen der Unternehmen bemerkbar.

BI 10/2022 | Wissen und Perspektive
Money, Money, Money
Simone Lindenstädt

In München sind die Menschen am glücklichsten mit ihrem Gehalt.

BI 10/2022 | Wissen und Perspektive
KI: Noch zu selten genutzt
Markus Krüger

Zwar erkennen deutsche Unternehmen die Chancen aus der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) und sehen auch Vorteile bei ihrem Einsatz – nur der tatsächliche praktische Einsatz lässt zu wünschen übrig.

BI 10/2022 | Wissen und Perspektive
Weniger Sicherheitslücken
Markus Krüger

Die globale Studie „State of Software Security“ (SoSS) des Softwareanbieters Veracode zeigt, dass der Finanzsektor im Branchenvergleich bei der Anzahl der Schwachstellen mit am besten abschneidet, aber dennoch eine der niedrigsten Behebungsquoten für Softwaresicherheitslücken aufweist.

BI 10/2022 | Wissen und Perspektive
Wieder auf einen gemeinsamen Nenner kommen
Theodor Schabicki und Alexander Schmid

Mit Jogginghose zukünftig auch am Schalter? Das coronabedingte Homeoffice hat in vielen Branchen die Dresscodes verändert und vermeintlich fest kodierte (Kleider)Ordnungen infrage gestellt – auch bei Finanzdienstleistern. Eine Studie zeigt auf, vor welchem Dilemma Führungskräfte in Sachen Dresscode heute stehen und warum die Diskussion über das New Normal wichtiger denn je ist.

BI 10/2022 | Wissen und Perspektive
Differenzierte Ideen
Sören Hensen

Aktuelle Mobilitätskonzepte rangieren zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen. Da scheint eine schlüssige und allen Erfordernissen entsprechende Lösung nahezu ausgeschlossen. Doch Genossenschaftsbanken können in diesem herausfordernden Umfeld trotzdem sinnvoll agieren.

BI 10/2022 | Wissen und Perspektive
Weiter Weg
Heinz-Jürgen Zens

Der Green Deal der EU betrifft natürlich auch die Landwirtschaft. Stabile Lebensmittellieferketten und Ernährungssicherung müssen bei der Umsetzung des Green Deal eine hohe Priorität haben. Aber noch scheint es ein weiter Weg zu sein, bis die EU-Strategie die Realitäten des Markts ausreichend berücksichtigt.

BI 10/2022 | Genossenschaftsforum
Neue Plattform
Andreas Wieg

Der DGRV hat gemeinsam mit den Prüfungsverbänden die neue Website www.genossenschaften.de gelauncht. Gründungsinitiativen können dort mithilfe der bereitgestellten Tools interaktiv mit ihrem (zukünftigen) Prüfungsverband die erforderlichen Gründungsdokumente vorbereiten. Das erleichtert ihnen die Orientierung und beschleunigt den Gründungsprozess.

BI 10/2022 |
Rückblick...vor 40 Jahren
Redaktion

Der damalige Bundespräsident Karl Carstens – umringt von vielen jungen Leuten – war auf dem Cover der Oktober-BI im Jahr 1982 zu sehen.

BI 10/2022 |
Weltspartag 1954
Redaktion

Das Foto entstand am Weltspartag in einer Dorfschule in Schleswig-Holstein.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen