Editorial | Editorial
Editorial

Vorwort von Marija Kolak zur April-Ausgabe 2020.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Beliebtes paydirekt

Immer mehr Kunden der deutschen Banken und Sparkassen nutzen paydirekt und haben 2019 ihre Onlinekäufe damit bezahlt.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Zahl des Monats

915.257 Kontodatenabrufe beim Bundeszentralamt für Steuern gab es im Jahr 2019 durch staatliche Stellen, so das Bundesfinanzministerium


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Geldvernichtung

Dass das Firmenkundengeschäft in Deutschland besonders hart umkämpft ist, kann kaum als Neuigkeit gelten.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Skepsis

Roboter in der (Bank-)Beratung. Was für viele vor einigen Jahren noch als undenkbar galt, wird durch die technische Entwicklung langsam, aber sich möglich.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
BVR-„BarCamp Prozesse 2020“

Am 29. und 30. September 2020 findet zum zweiten Mal das „Bar-Camp Prozesse“ beim BVR in Berlin statt. Jeder Teilnehmer bringt sein eigenes Thema mit, das er in Form einer Diskussion, eines Vortrags oder eines Workshops von etwa 30 Minuten mit den anderen Teilnehmern teilen möchte.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Corona: Änderungen in aktueller Wettbewerbsrunde „jugend creativ“

Mehr erfahren Sie im BVR-Extranet unter Vertrieb ► Öffentlichkeitsarbeit ► Internationaler Jugendwettbewerb


Gruppe und Branche | BVR-Jahrespressekonferenz
Gut gewappnet

Außergewöhnliche Situationen erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Die diesjährige Jahrespressekonferenz des BVR fand zwar am 17. März 2020 wie gewohnt in den Räumen der DZ Bank in Frankfurt statt, aber die Journalistinnen und Journalisten waren ausschließlich per Livestream zugeschaltet und konnten ihre Fragen online stellen.


Gruppe und Branche | Strategieagenda
Gemeinsam Zukunft gestalten

Die Arbeit an der Strategieagenda ist nun in den Regionen angekommen. Auf den Roadshows bot sich die Möglichkeit, sich aktiv in den Prozess einzubringen. Wie schon zuvor beim Format „Vorstand im Dialog“, bei dem sich Genossenschaftsbanker in kleiner Runde mit dem BVR-Vorstand austauschen konnten. „Genossenschaftlich Zukunft gestalten“ heißt eben auch, gemeinschaftlich voranzugehen.


Gruppe und Branche | Geschäftsentwicklung
Ergebnis auf hohem Niveau

Nach vielen Jahren des Aufschwungs verminderten sich im Jahr 2019 die konjunkturellen Auftriebskräfte in Deutschland merklich. Auch wenn das Wirtschaftswachstum deutlich geringer als in den Vorjahren war, konnten die 841 Volksbanken und Raiffeisenbanken, PSD Banken, Sparda-Banken sowie die sonstigen Genossenschafts banken im zurückliegenden Geschäftsjahr weiter kräftig zulegen.


Gruppe und Branche | BI im Gespräch
„Vergütungsreform nach 30 Jahren überfällig“

Im August 2019 hat sich der AVR mit den Gewerkschaften Deutscher Bankangestellten-Verband (DBV) und DHV – Die Berufsgewerkschaft auf ein umfangreiches Reformpaket verständigt und damit die tariflichen Grundlagen für eine zukunftsfähige Personalarbeit geschaffen. Die BI sprach mit dem Verhandlungsführer der genossenschaftlichen Bankengruppe, Jürgen Kikker, Vorstandsmitglied der Vereinigten Volksbank eG – Ganderkesee – Hude – Bookholzberg – Lemwerder, über wesentliche Neuerungen und ihre Zielsetzung.


In eigener Sache | Relaunch bankinformation.de
Neues Design, verbesserte Struktur und mobil optimiert

Mit dem neu gestalteten Internetauftritt der BankInformation werden die Inhalte noch nutzerfreundlicher abrufbar. Mit der neuen Navigations- und Informationsstruktur wird der mobile Konsum der BI noch übersichtlicher.


Innoskop | Digital Banking
Kontraintuitive Strategien

Die disruptive Wucht der Digitalisierung setzt etablierte Finanzmarken unter Handlungsdruck – doch die bisher gängigen Rezepte von Banken führen häufig in eine Sackgasse. Helfen können fünf einfache, aber kontraintuitive Strategien, wie etablierte Institute im Digital Banking der 2020er Jahre erfolgreich sein können.


Titelthema | Genossenschaftliche Baufinanzierung
Heute die Margen für morgen sichern

Das Immobiliengeschäft ist gerade in Niedrigzinszeiten aus Ertragsgesichtspunkten besonders interessant. Die genossenschaftliche FinanzGruppe ist in diesem Geschäftsfeld bereits gut aufgestellt. Aber da geht noch mehr.


Titelthema | Wertschöpfungskette
Immer auf der Suche

Bei der VR Bank Main-Kinzig-Büdingen ist der Bereich Immobilien in einem strategischen Geschäftsfeld verankert. Seit vielen Jahrzehnten ist das genossenschaftliche Institut erfolgreich in der Finanzierung sowohl von klassischen Baufinanzierungen bis hin zu komplexen gewerblichen Immobilienprojekten. Doch die Verantwortlichen sind immer auf der Suche nach zusätzlichen Ertragsquellen.


Titelthema | Persönliche Immobilien-Assistentin (PIA)
Ganzheitliche Plattformlösung

Die PSD Banken Berlin-Brandenburg, Rhein-Ruhr und Westfalen-Lippe haben eine neue Plattform entwickelt, die Eigentümern und zukünftigen Immobilienbesitzern hilft, die komplexen Prozesse rund um die Themen Bauen, Kaufen und Modernisieren zu vereinfachen. PIA, die Persönliche Immobilien-Assistentin, ist das erste digitale Ökosystem für Dienstleistungen rund um die Immobilie und die erste ganzheitliche Lösung dieser Art am Markt.


Titelthema | Immobiliengeschäft
Alles beginnt mit einem Brief

Signale vom Kunden richtig zu erkennen und sinnvoll in ertragsreiches Geschäft umzuwandeln, ist und bleibt eine Herausforderung. Dabei liegen gerade im Immobilienbereich viele Potenziale, die gehoben werden könnten, wenn die Genossen schaftsbanken deutlicher auf den Kunden eingehen. Eine anschauliche Geschichte zeigt, wie man es besser machen könnte.


Titelthema | Plattformgeschäft
Die Zukunftschance

Vermittlerplattformen eröffnen der Sparda-Bank Nürnberg die Möglichkeit, auf neuen Marktplätzen zu agieren. Sie sind eine Ergänzung zum filialbasierten Geschäftsmodell und bieten der Bank die Chance, in einem zukunftsorientierten Wachstumsmarkt Neugeschäft zu generieren.


Titelthema | Wettbewerb
Gelungene Kombination

Das Immobiliengeschäft läuft gut in Niedrigzinszeiten, ist aber trotzdem noch lange kein Selbstläufer. Die Wettbewerbsintensität hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Die Volksbank Osterholz Bremervörde trotzt der wachsenden Konkurrenz auch mithilfe kluger Kombinationslösungen des Verbundpartners MüchenerHyp.


Titelthema | OKB Immobilie
Der selbstbestimmte Weg zu Wohneigentum

Anfang Februar 2020 erreichte die Digitalisierungsoffensive der genossenschaftlichen FinanzGruppe einen wichtigen Meilenstein: Volksbanken und Raiffeisenbanken können ihren Kunden seither eine digitale Selbstberatung zur Immobilienfinanzierung an bieten, die zu einem kundenindividuell berechneten Finanzierungsvorschlag führt.


Titelthema | Baufinanzierung
Vom Produktgeber zum Problemlöser

Das Neugeschäftsvolumen in der Baufinanzierung steigt. Davon profitieren jedoch nicht Banken, sondern freie Vermittler und Onlineplattformen: Bereits heute wird jede dritte Baufinanzierung über eine Plattform abgeschlossen. Für Banken liegt die Chance darin, die digitalen Wettbewerber strategisch zu integrieren und sich als Kundenbeziehungsmanager zu positionieren.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Gedopt

In Deutschland nehmen rund 2 Prozent der Arbeitnehmer leistungssteigernde oder stimmungsaufhellende Medikamente.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Ungleich

Viele Väter trauen sich nicht, lange in Elternzeit zu gehen.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Führungskraftkrise

Führungskräfte tragen wesentlich zu der erfolgreichen Performance von Teams, Abteilungen oder ganzen Betrieben bei.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Schlechte Vorbereitung

Gestern noch Mitarbeiter, heute schon Vorgesetzter: Wer den nächsten Schritt auf der Karriereleiter erklimmt und Führungskraft wird, muss sich auf neue Herausforderungen einstellen.


Praxis und Management | Kooperative Lösungsentwicklung
Die Zukunft mitgestalten wollen

Mit der Pilotierung der neuen Vertriebsplattform kam die Volksbank Stuttgart erstmals in direkten Kontakt mit digitalen Lösungen, die konsequent aus der Sicht der Kunden heraus entwickelt wurden. Das genossenschaftliche Institut engagierte sich bei der agilen Lösungsentwicklung unter Federführung der Fiducia & GAD. Ein solches Zukunftsprojekt verlangt von jeder Bank strategische Entscheidungen.


Praxis und Management | Personalmanagement
Dem Wandel Rechnung tragen

Die Arbeitswelt befindet sich in einem starken Veränderungsprozess. Unternehmen müssen veraltete Strukturen aufbrechen und neue, zukunftsfähige Rahmenbedingungen schaffen. Die BAG Bankaktiengesellschaft (BAG) hat in einem extern unterstützten Prozess vakante Führungspositionen mit Führungskräften besetzt, die den geänderten Aufgaben gerecht werden und den in der heutigen Zeit erforderlichen Wandel nachhaltig begleiten.


Praxis und Management | LCR-Novelle
Umfangreiche Änderungen

Zum Meldestichtag 30. April 2020 werden sich in der LCR-Meldung zahlreiche fachliche und technische Änderungen ergeben. Neben neuen Meldebögen müssen sich Kreditinstitute auf Mehrbelastungen aus der Anwendung des Artikels 23 LCR-VO und technische Anpassungen in der Kundenkategorisierung einstellen. Der Artikel be schreibt die fachlichen Hintergründe und mögliche LCR-Optimierungsmaßnahmen.


Praxis und Management | Wearables
Völlig losgelöst

Mit der Kontaktlostechnik hat sich das unbare Bezahlen von seiner Bindung an ein bestimmtes Kartenformat gelöst. Damit wird der Weg für neue Entwicklungen frei. Praktisch und einfach kann die girocard in Wearables integriert werden – eine weitere attraktive Variante zum kontaktlosen Bezahlen für die Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Arbeitskosten wieder gestiegen

Lohnstückkosten in Deutschland – ein Dauerbrenner.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Corona: Finanzielle Auswirkungen

In Deutschland ist jeder Fünfte (19 Prozent) besorgt, dass der Coronavirus persönliche finanzielle Auswirkungen nach sich zieht.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Klare Kante

Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov beleuchtet das Thema Brand Purpose aus Verbrauchersicht.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Digitale Kreditprozesse

Wie ist es eigentlich um die digitalen Workflows rund um Kredite an kleine und mittlere Gewerbe- und Firmenkunden, die weniger als 10 Millionen Euro Jahresumsatz ausweisen, bestellt?


Wissen und Perspektive | Japan
Low, as low can be

Japan ist das Land mit der weltweit längsten Niedrigzinsphase. Wie haben die Regionalbanken in Japan mit dem schwierigen Umfeld performt? Ist die aktuelle Situation dort ein Menetekel für die Zukunft der regionalen Banken in Deutschland?


Wissen und Perspektive | Ausbildung
IT-Kompetenz vor Ort ausbauen

Mit über 22.600 Auszubildenden im Jahr 2018 gehört der/die Bankkaufmann/-frau weiter hin zu den attraktiven Ausbildungsberufen in Deutschland. Entsprechend groß ist aktuell das Interesse an der neuen Ausbildungsordnung für Bankkaufleute, die am 11. Februar 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.


Wissen und Perspektive | GenoMobilität
Mit dem Dienstfahrzeug an die Steckdose

Genossenschaftliche Werte wie Solidarität und Verantwortung lassen sich glaub würdig mit den Zielsetzungen der E-Mobilität verbinden. Wenn diese Verbindung dann auch noch wirtschaftlich ist, wird daraus ein attraktives Gespann.


Genossenschaftsforum | Plattformgenossenschaften
Großes Gründungspotenzial

Es gibt wohl kaum einen Bereich in Wirtschaft und Gesellschaft, der nicht vom digitalen Wandel erfasst ist. Die Genossenschaften in der Finanzbranche, im Handel oder der Agrarwirtschaft sind hiervon nicht ausgenommen. Doch wie steht es um neue Genossenschaften im digitalen Umfeld? Die Vertreter des „Platform Cooperativism“ sehen hier ein großes Gründungspotenzial.


Rückblick | ...vor 40 Jahren
Rückblick

Beim genauen Hinsehen erschließt sich das Titelbild dem Leser. Doch wem
damals nicht gleich ein Licht aufging, dem wurde geholfen.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen