Editorial |
Editorial

Vorwort von Markus Krüger zur März-Ausgabe 2025


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Axel Kehl verstorben

Axel Kehl – geboren am 13. September 1957 – ist am 22. Januar dieses Jahres verstorben.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
„Drehmoment 2025“ im Juni in Berlin

Das Event „Drehmoment 2025 das Lab der nextGen“ startet zu seiner siebten Durchführung: 75 Auszubildende und junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln am 12. und 13. Juni 2025 gemeinsam Ideen rund um das Thema „Arbeiten & Karriere der Gen Z in Genossenschaftsbanken“.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Start der BVR Lernreise HR 2025

Im März 2025 startet die diesjährige Lernreise HR des BVR.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Innovation im Fokus

Am 25. und 26. November 2025 finden zum zweiten Mal die ]FIT[-GENOvationDays statt.


Gruppe und Branche | Kurz + Knapp
Geno-Zahl des Monats 1.000.000.000

1.000.000.000 Menschen sind weltweit in rund 3.000.000 Genossenschaften organisiert, die in unterschiedlichsten Branchen tätig sind – vom Finanzwesen über die Landwirtschaft bis hin zu Handel und Handwerk.


Gruppe und Branche | BI im Gespräch
„Enormes Potenzial“

Atruvia-Vorstandssprecher Ulrich Coenen beschreibt im Interview mit der BI, warum die Nutzungsquote digitaler Lösungen bei den Genossenschaftsbanken gesteigert werden sollte. Denn damit werden die Institute effizienter, kundenzentrierter und am Ende erfolgreicher.


Gruppe und Branche | Genossenschaftliches Private Banking
Stark positioniert, klar differenziert

Mit einer klaren Markenpositionierung und einem einheitlichen Marktauftritt stärken Volksbanken und Raiffeisenbanken ihre Kompetenzvermutung im Private Banking. Damit wird der Grundstein für den Aufbau dieses Geschäftsfelds als eigenständige Säule neben dem Privat- und Firmenkundengeschäft gelegt.


Gruppe und Branche | Befragung
Girokonto im Wandel

Das Girokonto ist für viele Menschen essenziell – doch Genossenschaftsbanken stehen vor großen Herausforderungen bei diesem klassischen Bankprodukt. Das BGH-Urteil aus dem Jahr 2021 sowie neue Wettbewerber und regulatorische Vorgaben setzen die Institute unter Druck. Eine aktuelle Studie gibt Einblicke in die Entwicklungen und zeigt, welche Anpassungen sinnvoll sein können.


Innoskop | Digitale Transformation
Veränderung zulassen

Im Länderrating zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit steht Deutschland auf einem unrühmlichen 23. Platz – ein Risiko für unseren Wohlstand. Ohne eine schnellere digitale Transformation droht das Land weiter zurückzufallen. Das Problem liegt nicht im Wissen, sondern in der Umsetzung. Hindernisse bremsen den Fortschritt. Aber es gibt Wege, sie zu überwinden.


Titelthema | Neues Vertriebskonzept
#LassMachen

Die Ambition der genossenschaftlichen FinanzGruppe im Firmenkundengeschäft ist klar definiert: erster Partner für Unternehmen und Unternehmer in Deutschland zu sein. Diese Wachstumsstrategie soll über unterschiedliche vertriebliche Stoßrichtungen und eine daraus resultierende segmentspezifische Marktbearbeitung erreicht werden. Die Ergebnisse des Projekts „#LassMachen“ zeigen, was alles möglich ist.


Titelthema | Stringente Marktbearbeitung
Die Umsetzung ist entscheidend

Die genossenschaftliche FinanzGruppe will im Firmenkundengeschäft weiter wachsen und ihre Marktanteile ausbauen – insbesondere in den hoch profitablen Segmenten Oberer Mittelstand und Unternehmenskunden. Und hierfür steht die DZ Bank als unterstützender Partner auf Augenhöhe bereit.


Titelthema | Projektbeteiligung
Fundierte Grundlage für Weiterentwicklung

Im Rahmen des BVR-Projekts „#LassMachen – Gemeinsam zur Hausbank im Oberen Mittelstand und bei Unternehmenskunden“ hat sich die Volksbank Stuttgart intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung ihres Firmenkundengeschäfts beschäftigt. Zielsetzung: die bestehende Marktposition in einem zunehmend herausfordernden Umfeld stärken.


Titelthema | Projektarbeit
Viele Mehrwerte

Gerade in den Segmenten Oberer Mittelstand und Unternehmenskunden schlummern noch Potenziale für die Volksbanken und Raiffeisenbanken. Auch für die Volksbank Bad Laer-Borgloh-Hilter-Melle stellt das Geschäft mit Unternehmerinnen und Unternehmern ein bedeutsames Geschäftsfeld dar. Nicht allein deshalb hat die Projektarbeit erhebliche Mehrwerte für die Bank geboten.


Titelthema | Gesprächsunterstützung
Hilfreiche Werkzeuge

Die Anforderungen an eine hochwertige Kundenberatung und -betreuung sind im Oberen Mittelstand und bei den Unternehmenskunden besonders anspruchsvoll. Neben fachlichem Know-how und dem Beziehungsmanagement rückt dabei die digitale Unterstützung immer mehr in den Fokus der Beratung. Dabei sind die Anforderungen an die IT ähnlich individuell wie die Geschäftsmodelle und die Bedarfe der Firmenkunden.


Titelthema | Private Banking
Erfolg durch Verzahnung

Eine enge Koppelung von Firmenkundengeschäft und Private Banking schafft Perspektiven für mehr und intensivere Kundenverbindungen. Das Best-Practice-Beispiel der VR-Bank Ostbayern-Mitte im Zusammenspiel mit der DZ Privatbank zeigt, wie Marktbearbeitungsstrategien erfolgreich umgesetzt werden können.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Champions der Ablenkung

Über 12.000 Menschen in sechs Ländern wurden vom Gesundheits- und Wellnessunternehmen Juice Plus+ befragt, wie das moderne Leben die Fähigkeit zur Konzentration beeinflusst.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Gut bezahlt und flexibel

Welche Kriterien sind für Bewerber und Bewerberinnen bei der Wahl eines neuen Jobs am wichtigsten? Dieser Frage ging der europäische Personaldienstleister SD Worx nach.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Personaler weniger gefragt

Die deutsche Wirtschaft bleibt auch im vierten Quartal 2024 angespannt.


Praxis und Management | Kurz + Knapp
Wechselschock

Erst wenige Wochen im neuen Job, doch statt Begeisterung macht sich Ernüchterung breit: Viele Arbeitnehmer stellen nach einem Jobwechsel fest, dass die neue Position die Erwartungen nicht erfüllt.


Praxis und Management | Eigenmitteloptimierte Vermögensallokation
Im Spannungsfeld

Die Eigenkapitalanforderungen an Banken wurden in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. Regulatorische Auflagen müssen jedoch nicht zwangsläufig zu einer Verschlechterung der Ertragslage führen. Berechnungen anhand von Beispielportfolios verdeutlichen die diversifizierenden Effekte durch die Beimischung unterschiedlicher Assetklassen.


Praxis und Management | Gewerbliche Immobilienfinanzierung
Mehr Spielraum für Neugeschäft

In der gewerblichen Immobilienfinanzierung lässt sich derzeit ein Auseinanderfallen von Nachfrage und Angebot beobachten. Projektentwickler und Bestandsinvestoren können vielfach nicht die gewünschten Finanzierungen am Markt realisieren. Innovative, digital unterstützte Lösungen können dabei helfen, diese Diskrepanz zu überbrücken.


Praxis und Management | Firmenkunden
KI-Einsatz im omnikanalen Banking

KI hat sich zu einer transformativen Kraft entwickelt, die signifikante Auswirkungen auf menschliches Zusammenleben und wirtschaftliches Handeln mit sich bringt. Auch der Finanzdienstleistungssektor ist unmittelbar von diesem KI-Strukturbruch betroffen, denn KI ist ein Entwicklungstreiber für das Omnikanalbanking.


Praxis und Management | Künstliche Intelligenz
Hohe Anforderungen im Finanzsektor – Teil 2

Der Einsatz von KI in der Geldwäscheprävention bietet große Chancen, stellt Kreditinstitute aber auch vor rechtliche und ethische Herausforderungen. Teil 2 des Fachbeitrags beleuchtet die zentralen Hürden bei Datenschutz, Transparenz und Fairness und gibt praxisnahe Empfehlungen für den rechtssicheren Einsatz von KI zur Bekämpfung von Finanzkriminalität.


Praxis und Management | Versicherung
Softwarelösung für mehr Individualität

Seit Februar ist ein neuer Versicherungsbereich in der Omnikanalplattform der Genossenschaftsbanken integriert. Die Funktionen stehen jetzt sowohl im BankingWorkspace für die Mitarbeiter als auch im OnlineBanking und in der VR Banking App für die Kunden zur Verfügung.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Was Mittelständler wünschen

Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von mittelständischen Unternehmen hoffen darauf, dass eine neue Bundesregierung wieder zuverlässigere Rahmenbedingungen schafft und weniger auf Staatslenkung setzt.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Unsichere Passwörter

Ob „123456“, der eigene Name oder das Geburtsdatum – viele Deutsche nutzen weiterhin unsichere Passwörter und machen es Cyberkriminellen damit leicht.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Gründer ziehen Ausland vor

Deutschlands Ruf als Standort für erfolgreiche Startups bröckelt.


Wissen und Perspektive | Kurz + Knapp
Personalisierte Werbung beeinflusst Kaufverhalten

Personalisierte Onlinewerbung zeigt Wirkung: Mehr als die Hälfte der Deutschen (54 Prozent) hat bereits ein Produkt gekauft, nachdem sie eine gezielt auf sie zugeschnittene Anzeige gesehen oder gehört hat.


Wissen und Perspektive | Post-Merger-Mobilisierung
Fusionen erfolgreich(er) machen

Die Fusionsdynamik bei deutschen Genossenschaftsbanken ist nach wie vor hoch. Die mit einem Zusammenschluss verbundenen hohen Erwartungen werden jedoch nicht immer erreicht – und bei der Fusionsumsetzung macht sich oftmals Ernüchterung oder gar Frust breit. Doch diese Situation kann auch eine Chance sein. Wenn man klug vorgeht.


Wissen und Perspektive | Non-fungible Token
Junge Kunden innovativ ansprechen

Genossenschaftsbanken stehen vor der Herausforderung, junge Zielgruppen als Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen. Die Chancen stehen gut: Beide Seiten teilen Werte wie soziale Verantwortung, Nachhaltigkeit und Mitbestimmung. Junge Menschen wünschen sich dabei, dass diese Werte durch technologische Innovationen umgesetzt werden. Wie das aussehen kann, zeigt ein aktuelles NFT-Pilotprojekt.


Genossenschaftsforum | Jubiläum
Rebellischer Netzkauf

Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) feiern in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Die Schwarzwälder gehören zu den Pionieren und prägenden Akteuren der Bürgerenergiebewegung Deutschlands. Doch die Geschichte der EWS unterscheidet sich von allen anderen Energiegenossenschaften.


Rückblick |
Rückblick...vor 50 Jahren

Der Agrarkredit im Fokus der BI – damals im März 1975.


GIZ-Fundstück | GIZ-Fundstück des Monats
Foto: Frauen auf dem Bau (1925)

… sind noch heute eine Seltenheit.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen