- Carsten Jung, Vorstandsvorsitzender Berliner Volksbank: „Unter dem Motto „Einsatz zählt“ haben wir letztes Jahr erneut sehr viele Initiativen und Projekte gefördert. Und wir setzen unser umfassendes gesellschaftliches Engagement auch in 2025 fort. Wir sind eine verlässliche Gemeinschaft, die in ihrer Region beherzt zurückgibt. Mit unseren Mitgliedern und Kundinnen und Kunden werden wir Zukunft lebenswert gestalten!“
- Rund 2,7 Millionen Euro an Spenden, Sponsorings und Fördergeldern vergeben
- Vielfältiger Förderkanon aus Kunst & Kultur, Bildung, Sport, Umweltschutz und soziale Teilhabe
Das Herz der Berliner Volksbank schlägt in und für Berlin und Brandenburg. Seit bald 80 Jahren engagiert sich die Bank tatkräftig und verlässlich für Menschen in der Metropolregion. „Unter dem Motto „Einsatz zählt“ haben wir letztes Jahr erneut sehr viele Initiativen und Projekte gefördert“, erläutert Carsten Jung. „Unser Ziel ist klar: Wir stärken unsere Region nachhaltig und wollen ihre Lebensqualität weiter. Im Geschäftsjahr 2024 haben wir insgesamt rund 2,7 Millionen Euro an Spenden, Sponsorings und Fördergeldern an soziale und gemeinnützige Einrichtungen und Initiativen in Stadtteilen, Gemeinden und Kiezen vergeben.“
Eine Übersicht der durch die Berliner Volksbank geförderten Projekte im Kalenderjahr 2024:
Zusammen für Herzensprojekte in der Region
Mit unseren Spendenaktivitäten stärken wir den Zusammenhalt in unserer Region. Dazu haben wir insbesondere unsere Crowdfunding-Plattform „Viele schaffen mehr“ vor drei Jahren ins Leben gerufen. Über sie konnten im vergangenen Jahr über 60 gemeinnützige Projekte in Berlin und Brandenburg finanziert werden. Mit rund 260.000 Euro Co-Funding haben wir dabei eine bunte Vielfalt an Projekten und Initiativen unterstützt, die aus Bereichen wie Sport, Kultur, Prävention, Diskriminierung und Integration auf der Plattform eingestellt wurden. Auch unsere Vertreter hatten im Jahr 2024 gleich zwei Mal die Möglichkeit, ihr Herzensprojekt bei „Viele schaffen mehr“ mit einer Spende der Bank zu unterstützen.
Sportlicher Einsatz: Sterne des Sports
Bereits zum 19. Mal haben wir beim Wettbewerb „Sterne des Sports“ Sportvereine ausgezeichnet, die sich über ihre sportlichen Aktivitäten hinaus für gesellschaftlichen Zusammenhalt engagieren. Über die Verleihung der „Sterne des Sports in Bronze“ in Potsdam und der „Sterne des Sports in Silber“ in Berlin konnten sich jeweils sechs regionale Vereine freuen.
Wir eröffnen Zukunftschancen
2024 wurde der Naturlehrpfad mit Grünem Klassenzimmer im Tierpark Berlin eröffnet. Mit Unterstützung der Berliner Volksbank entstanden in drei Jahren Bauzeit elf interaktive Stationen rund um das Thema heimische Natur. Kleine und große Entdecker der 3. bis 8. Klasse können unter pädagogischer Anleitung die heimische Natur hier hautnah erleben. Da uns das Projekt besonders am Herzen liegt, werden wir es auch in Zukunft begleiten. Denn ganz im Sinne unserer Vision wird hier für uns die regionale Förderung Berlins und Brandenburgs für eine lebenswerte Zukunft ganz unmittelbar lebendig.
Für mehr Bildungsgerechtigkeit: unser Engagement beim Berliner Schulpate
Zudem feierte der Berliner Schulpate in 2024 sein zehnjähriges Jubiläum. Die Berliner Schulpate gGmbH verfolgt das Ziel, die Lehr- und Lernsituation von Kindern an Berliner Grundschulen in sozialen Brennpunkten zu verbessern. Als Gründungsförderer sind wir von Anfang an dabei und unterstützen sowohl finanziell als durch aktives Engagement – einerseits im Beirat andererseits auch durch unsere Auszubildenden. Sie wirken seit drei Jahren aktiv mit, indem sie als Berufspatinnen und Berufspaten Einblicke in unsere Arbeitswelt geben und so den Wissenstransfer fördern.
Kunst für alle – nachhaltig und inklusiv
Die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank bereicherte Berlin auch im Jahr 2024 durch zwei Ausstellungen, die der Öffentlichkeit die bedeutende Kunstsammlung der Berliner Volksbank näherbrachten. „100 Jahre Held(t)en“ und „Durchdringen: Das U/unheimliche s/Sehen“ verbanden unterschiedliche künstlerische Positionen miteinander und boten einem großen Publikum spannende Einblicke in die Kunst der deutschen Nachkriegszeit sowie in die zeitgenössische Kunstszene. Mit kostenfreien Eintrittstagen, barrierefreien Angeboten, der Werkstatt für Kreative, die jährlich hunderte Kinder und Jugendliche erreicht, und weiteren kunstpädagogischen Projekten macht die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank Kunst für alle zugänglich und erlebbar. 2025 feiern die Kunstsammlung der Berliner Volksbank sowie die Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank ihr 40-jähriges und die Werkstatt für Kreative ihr 20-jähriges Bestehen mit einem umfangreichen Jubiläumsprogramm.
Auch im Rahmen unseres Engagements als Hauptsponsor der Berlin Art Week und als Premiumsponsor des Konzerthaus Berlin konnten wir Kunst und Kultur vielen Menschen in unserer Region zugänglich machen. Über ausgewählte Veranstaltungen bei beiden Partnern hatten auch erstmalig explizit unsere Mitglieder die Möglichkeit, von den Engagements zu profitieren.
Unser Engagement im Bereich Umweltschutz
2024 förderte die Berliner Volksbank mit ihrem Stiftungsfonds „w!r“ sieben Projekte von Bürgerstiftungen in Berlin und Brandenburg mit jeweils 1.650 Euro. Sie alle widmeten sich Themen wie Umweltschutz und Umweltbildung. So entstanden unter anderem ein Trinkwasserspender, ein Bewässerungsbrunnen und die Bepflanzung eines Kita-Gartens. Auch Upcycling-Projekte, ein Repair-Café für die Nachbarschaft sowie die Instandsetzung eines Lastenrads wurden gefördert. Grundschul- und Kitakinder bauten Tomaten an und profitierten von umweltpädagogischen Angeboten.
Unser bereits zwei Jahre zuvor begonnenes Engagement bei der Klima-Initiative „Wurzeln“ des Bundesverbandes der Volks- und Raiffeisenbanken haben wir auch im letzten Jahr fortgesetzt und weitere Setzlinge in Berlin und Brandenburg gespendet.
Mitarbeiter packen tatkräftig mit an
Auch 2024 engagierten sich unsere Mitarbeiter mit einem Arbeitstag für soziale Projekte. Durch unsere Social Days bei Initiativen wie der Berliner Tafel / Laib und Seele, der „Arche“ Kinderstiftung Christliches Kinder- und Jugendwerk, dem Umweltbildungszentrum Kienberg, der Naturschutzstation Hahneberg, dem Tierheim Berlin, wirBERLIN (Clean Up Days), der Freien Schule Woltersdorf und Weihnachten im Schuhkarton konnte im Vergleich zum Vorjahr mit über 2.000 Stunden Freiwilligenarbeit noch gesteigert werden. Ergänzend wurden bei internen Spendenaktionen Hygieneartikel und Lebensmittel für „Laib und Seele“ gesammelt. Mit Hilfe einer Charity-Auktion der Mitarbeiter wurde die Björn-Schulz-Stiftung unterstützt.
Zum Ende des Jahres haben wir erstmalig in ausgewählten Standorten „Wunschbäume“ mit den Wunschzetteln von Kindern der Arche aufgestellt. Zusammen konnten wir so 119 Wünsche in Berlin und Brandenburg erfüllen und Kinderaugen strahlen lassen. Auch 2025 engagieren wir uns weiter in Berlin und Brandenburg. Denn „Einsatz zählt! – für eine lebenswerte Zukunft in unserer Region“.
„Auch dieses Jahr und in Zukunft setzen wir unser umfassendes gesellschaftliches Engagement fort. Authentisch, beherzt und wirkungsvoll. Wir leisten viel, wir sind eine verlässliche Gemeinschaft“, resümiert Carsten Jung. „Zugleich bringen wir unsere Mitglieder, Kunden und unsere Region vorn – mit Optimismus und Tatkraft.“