Editorial |
Editorial

Diese Ausgabe der BankInformation steht ganz im Zeichen der Veränderung. Gestalterisch wie inhaltlich. Das Titelthema beschäftigt sich mit den intensiven und inzwischen vor allem immer volatileren Veränderungsprozessen, die Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gleichermaßen in Atem halten.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
Geno-Zahl des Monats

2.200.000 – So viele Wohnungen werden in Deutschland von rund 2.000 Wohnungsgenossenschaften bereitgestellt, in denen etwa 5 Millionen Menschen sicher und bezahlbar wohnen.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
Starkes Signal aus Delitzsch

Im Rahmen seiner Besuchsreihe „Ortszeit Deutschland“ war Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vom 20. bis 22. Mai in Delitzsch – einer Stadt mit besonderer Bedeutung für die genossenschaftliche Bewegung.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
BVR-Frühlingsfest

Der BVR konnte Mitte Mai rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft und der genossenschaftlichen FinanzGruppe zum Frühlingsfest im Soho House Berlin begrüßen.


Gruppe und Branche | Kurz & Knapp
6. BVR-Personalstudie mit neuen HR-Indizes

Die im Rahmen der BVR-Angebote zum Strategischen Zielbild Personal im April 2025 gestartete 6. BVR-Personalstudie umfasst nun auch strategische Indizes zur Steuerung des Personalmanagements.


Gruppe und Branche |
Das neue BI-Layout

Seit September 2024 haben DG Nexolution, geno kom und BI-Redaktion intensiv am Relaunch der BI gearbeitet. Und mit dieser Ausgabe präsentiert sich „Ihre“ BankInformation in einem frischen, modernen Look. Das neue Layout schafft dabei durch optische Veränderungen und gestalterischen Fortschritt sowie eine eigens definierte Farbpalette mehr Übersicht, bessere Lesbarkeit und ein zeitgemäßes Leseerlebnis.


Gruppe und Branche | Nachhaltigkeitskonferenz 2025
Zwischen Überforderung und Verantwortung

Wie gelingt nachhaltige Transformation in einem Umfeld multipler Krisen? Diese Frage prägte die Nachhaltigkeitskonferenz 2025 von Union Investment. Expertinnen und Experten aus Finanzwelt und Politik diskutierten Anfang Mai in Bad Vilbel über globale Machtverschiebungen und die Verantwortung der Finanzbranche, den nachhaltigen Wandel aktiv mitzugestalten.


Gruppe und Branche | Kundenbindung
Loyalität allein reicht nicht

Kundenbindung ist das A und O für eine Bank. Doch während die Hausbank im Leben der Kunden früher eine zentrale Rolle spielte, ist die Loyalität in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Das zeigt auch die aktuelle „Global Banking Consumer Study 2025“ von Accenture.


Innoskop | Open Banking und KI
Gemeinsam stärker

Open Banking und künstliche Intelligenz (KI) werden im Zusammenhang mit modernen Finanzdienstleistungen immer häufiger gemeinsam genannt. Dabei gilt die Synergie beider Technologien in der Branche als einer der wichtigsten Trends der kommenden Jahre.


Titelthema | Strategie und Resilienz
Volatilität als Chance begreifen

Corona, Ukrainekrieg, geopolitische Verwerfungen: Die Krisen der vergangenen Jahre haben deutliche Spuren hinterlassen. Trotzdem haben die deutschen Banken – auch die Regionalinstitute – diese Herausforderungen gut bewältigt. Doch die weiter zunehmende Unsicherheit und Instabilität fordern Vorstände und Führungskräfte wie selten zuvor. Diese „Volatilität klug managen“ lautet jetzt die Devise.


Titelthema | Wirtschaftliche Volatilität
Navigieren im Meer der Unberechenbarkeit

Naturgemäß ist die Wirtschaftswelt immer in Bewegung. Dies ist nicht per se negativ. Doch momentan wird das (wirtschaftliche) Weltgeschehen vor allem von der – wechselhaften – Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump beeinflusst. Dies hat erhebliche Auswirkungen – gerade auf die deutsche Wirtschaft. Ein Überblick.


Titelthema | Organisationale Resilienz
Stürmische Zeiten erfordern starke Fundamente

Bankmanager brauchen heutzutage mehr als solide Planung – strategische Weitsicht und Belastbarkeit sind unerlässlich. Regulatorik, digitale Transformation, wirtschaftliche Unsicherheiten oder veränderte Kundenbedürfnisse setzen traditionelle Geschäftsmodelle unter Druck. Wie lassen sich dabei die genossenschaftlichen Kernwerte bewahren, wenn sich die Welt um sie herum immer schneller verändert?


Titelthema | Persönliche Resilienz
Handlungsfähig bleiben in unsicheren Zeiten

Immer noch Krieg in Nahost, Verletzte und Tote nach gewaltigem Erdbeben in Myanmar und Thailand, Demonstrationen in Istanbul, Ping-Pong-Spiel in der Zollpolitik zwischen USA, China und der EU – und ein Ende von Nachrichten wie diesen ist nicht in Sicht. Hierbei stellt sich vor allem die Frage, wie ich persönlich mit diesen herausfordernden Zeiten umgehen kann und was mir dabei helfen kann, resilient zu bleiben.


Titelthema | Geschäftsmodellanalyse
Elementares strategisches Werkzeug

Wesentlicher Treiber der sehr guten Ergebnisse der beiden großen Finanzgruppen Deutschlands ist der deutlich gestiegene Konditionsbeitrag Passiv infolge der Zinswende. Alles gut also? Nein, denn die aktuell volatilen makroökonomischen Rahmenbedingungen haben spürbare Auswirkungen auf Regionalbanken. Da heißt es, gegenzusteuern.


Titelthema | Resilienz und Zuversicht
Mentale Stärke für Banken im Wandel

In der dynamischen Welt des Bankings sind Resilienz und Zuversicht entscheidende Schlüsselkompetenzen, um den ständigen Veränderungen und Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Doch wie können diese Kompetenzen entwickelt werden? Der Beitrag liefert praxisnahe Tipps, wie die eigene Widerstandskraft gestärkt sowie Zuversicht und eine positive Grundhaltung geschaffen werden können.


Praxis und Management | 8. MaRisk-Novelle
Praktische Implikationen

Ende Mai vergangenen Jahres hat die BaFin die 8. Novelle der MaRisk veröffentlicht. Mit der Novelle transferiert die BaFin die EBA-Leitlinien zu Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch (EBA/GL/2022/14) in die deutsche Verwaltungspraxis. Ein Jahr nach Veröffentlichung stellt sich die Frage, welche Herausforderungen die Banken in der neuen IRRBB- und CSRBB-Landschaft umtreiben.


Praxis und Management | Peer Groups
Digitales Banking gemeinsam vorantreiben

Die strategische Ambition der genossenschaftlichen FinanzGruppe, möglichst viele Kunden digital zu erreichen, spiegelt sich zunehmend in den Zielen der Genossenschaftsbanken wider. Viele Institute fragen sich daher: Wie gewinnen wir unsere Kunden für die digitalen Kanäle?


Praxis und Management | Private Banking
Potenziale erkennen und gezielt heben

Für den Aufbau des Private Banking als eigenständiges Geschäftsfeld – neben dem Privat- und Firmenkundengeschäft – hat die entsprechende Top-BSP-Initiative wichtige strategische Weichenstellungen vorgenommen und Ergebnistypen bereitgestellt. Nun geht es darum, diese in der genossenschaftlichen FinanzGruppe in Wirkung zu bringen.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Kein Tabu mehr

Jüngere Menschen sprechen offener über ihr Gehalt als ältere – doch beim Verhandeln fehlt es an Selbstbewusstsein. Das ist das Ergebnis zweier Studien der Jobplattform Stepstone zu Gehaltstransparenz und erhandlungsverhalten, für die 8.600 und in einer Teilstudie 3.800 Personen befragt wurden.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Deutsche im Homeoffice angekommen

Im weltweiten Vergleich arbeiten die Deutschen überdurchschnittlich oft von zu Hause. Dies zeigt eine neue Auswertung des ifo Instituts unter Arbeitnehmern mit Hochschulabschluss in 40 Ländern.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Europäischen Zahlungsverkehr stärken

Tanja Müller-Ziegler, Vorstandsmitglied des BVR, sprach am 22. Mai 2025 auf dem 23. Retail-Bankentag der Börsen- Zeitung in Frankfurt über „Payment, Daten, geopolitische Risiken – Was jetzt für Europas Banken spricht“.


Praxis und Management | Kurz & Knapp
Mehr Investitionen in organisationale Resilienz

Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Capgemini unter 2.500 Führungskräften aus Unternehmen in 17 Ländern in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum – darunter auch Banken – gaben 62 Prozent der Befragten mit Blick auf ihre eigene Organisation eine höhere Zuversicht für das Jahr 2025 an.


Praxis und Management | Wohneigentum
Finanzielle Teilhabe im Ruhestand

Viele Deutsche über 66 besitzen ein schuldenfreies Haus – ein zentraler Vermögenswert. Doch klassische Kredite passen oft nicht zu ihren Bedürfnissen. Gefragt sind neue Lösungen für Umbau, Modernisierung oder Vermögensübertragung im demografischen und regulatorischen Wandel.


Praxis und Management | Pay-per-Use
Liquiditätsoptimiert finanzieren

Mit einem gemeinsam entwickelten Finanzierungsprodukt haben die Volksbank Mittelhessen und ihre Tochterfirma Mittelstand.ai eine progressive Lösung für konjunkturabhängige Firmenkunden gefunden. Die Höhe der monatlichen Kreditraten richtet sich dabei nach der Auslastung der finanzierten Maschine.


Wissen und Perspektive | Bankfilialen
Regional verankert, digital vernetzt

In einer digitalisierten Welt wird die Filiale zum strategischen Ankerpunkt: persönlich, vernetzt und kundenzentriert. Sie verbindet Nähe mit Technologie, Vertrauen mit Datenkompetenz und bindet Kunden oft langfristig. Wer jetzt entschlossen handelt, macht die Filiale zum Erfolgsfaktor der Zukunft.


Wissen und Perspektive | Kurz & Knapp
Umweltschutz: sinkende Zuversicht

Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab.


Wissen und Perspektive | Kurz & Knapp
Gestresst

Viele Beschäftigte in Deutschland sind unzufrieden und fühlen sich gestresst. Das geht aus einer Befragung des Beratungsunternehmens Gallup hervor. Demnach blickt weniger als die Hälfte zufrieden und zuversichtlich in die Zukunft.


Wissen und Perspektive | Kurz & Knapp
Bedeutung von KI wächst

Für eine deutliche Mehrheit von 67 Prozent der Bundesbürger ist KI die wichtigste Zukunftstechnologie. 28 Prozent sehen KI dagegen als massiv überschätzt und lediglich als einen Hype an. Zugleich überwiegt bei KI in der Bevölkerung die Chancenperspektive


Wissen und Perspektive | Arbeitgeberattraktivität
Reputation schützen und Talente gewinnen

Das Bewertungsportal kununu ist ein Aushängeschild für Arbeitgeber und eine wichtige Informationsquelle für potenzielle Bewerber. Mit einem professionellen Bewertungsmanagement und dem kritischen Umgang mit Bewertungen können Banken ihre Onlinereputation selbst aktiv stärken.


Genossenschaftsforum | Tagung
Macher-Treffen

Wenn man eine unternehmerische Idee praktisch umsetzen möchte, dann braucht es nicht nur Macher-Persönlichkeiten, sondern auch unterstützende Partner und passende Rahmenbedingungen. Was auf dem Papier vielversprechend erscheint, scheitert oft am Support. Das gilt auch für die unternehmerische Umsetzung der genossenschaftlichen Idee.


Rückblick | Juni 1975
Rückblick … vor 50 Jahren

Im Juniheft der BI aus dem Jahr 1975 stand die geplante gesetzliche Förderung der Wohnhausmodernisierung im Fokus. Bundesbauminister Karl Ravens erläuterte die Gesetzesinitiative, die eine einheitliche Grundlage für die Modernisierung älterer Wohnhäuser schaffen sollte.


GIZ-Fundstück | GIZ-Fundstück des Monats
ICA Regenbogenflagge (nach 1925)

Jedes Jahr im Juni wird weltweit der Pride Month gefeiert. Zu diesem Anlass werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Regenbogenflaggen im öffentlichem Raum zu sehen sein, die als Symbol der LGBTQ-Community gelten.


Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen