Ausgabe 02/2020
Ausgabe 02/2020
Titelthema: Kundenzuführer oder Konkurrenz? 
BI 02/2020 | Editorial
Editorial
Markus Krüger

Vorwort von Markus Krüger zur Februar-Ausgabe 2020.

BI 02/2020 | Gruppe und Branche
Zahl des Monats 626
Redaktion

626 Milliarden Euro.

BI 02/2020 | Gruppe und Branche
Karlspreis 2020 an Iohannis
Redaktion

Im Jahr 2020 erhält der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis den Internationalen Karlspreis zu Aachen.

BI 02/2020 | Gruppe und Branche
Mit „jugend creativ“ das große Glück finden
Redaktion

Ob Liebe, Erfolg, Gesundheit, Schönheit, Geld oder Besitz – das Glücksempfinden ist individuell.

BI 02/2020 | Gruppe und Branche
Luxem wird 60
Redaktion

Am 7. Februar begeht der Vorstandsvorsitzende der Volksbank Mönchengladbach, Dr. Veit Luxem, seinen 60. Geburtstag.

BI 02/2020 | Gruppe und Branche
„Vorstand im Dialog“
Redaktion

Das neue Format „Vorstand im Dialog“ wird vom BVR auch im Jahr 2020 angeboten.

BI 02/2020 | Gruppe und Branche
Gepfefferte Inklusion
Erik Koch

Mit außergewöhnlich offenen Worten lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel das Engagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken für die Sterne des Sports. Der erste Platz ging an den Berliner Verein Pfeffersport mit dem Projekt „Mission Inklusion – ein kompletter Verein betreibt lokale Raumfahrt“.

BI 02/2020 | Innoskop
Fruchtbare Symbiose
Anastassia Lauterbach

KI ist ein Super-Hype, aber auch viel Hysterie. In Wirklichkeit dreht sich KI um Datenkolonnen, um Zahlen und Zeichen, um wiedererkennbare Muster. Bleibt die Frage: Lassen sich mithilfe von Mathematikern und Datenwissenschaftlern die konkreten Herausforderungen des Finanzgeschäfts lösen?

BI 02/2020 | Titelthema
Kundenzuführer oder Konkurrenz? 
Mariusz C. Bodek

Die Rolle der Vergleichsportale hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die daraus resultierende starke Marktstellung der Vergleichsportale ist für die dort gelisteten Anbieter oftmals Fluch oder Segen zugleich. Auch viele Banken nutzen Vergleichsportale als Vertriebskanal, sehen sich aber in 2020 auf einmal einer vollkommen veränderten Situation gegenüber: Die Vergleichsportale überschreiten in Teilen ihres Geschäftsmodells die Schwelle zu ernstzunehmenden Konkurrenten, teils mit Vollbanklizenz.

BI 02/2020 | Titelthema
Eigen vs. fremd
Diana Rosenkranz

Angesichts der digitalen Transformation sieht sich die Volksbank Schwarzwald Baar Hegau neuen Herausforderungen gegenüber. Dazu gehören auch Vergleichsplattformen. Angesichts einer sich zunehmend verändernden Wertschöpfungskette muss sich die Bank die strategische Frage stellen: eigene oder fremde Vergleichsplattform?

BI 02/2020 | Titelthema
Schaufenster für Bank und Vertrieb
Stephan Liesegang

Menschen müssen ständig Entscheidungen treffen und ihre Optionen zuvor möglichst gut abwägen. Vergleichsportale im Internet unterstützen sie dabei – auch bei der Auswahl passender Finanzprodukte. Für die Sparda-Bank Hamburg sind diese Por tale wichtige Kanäle für den Vertrieb im Geschäftsgebiet.

BI 02/2020 | Titelthema
Gemeinsamer Erfolg
Marvin Hagge und Heiko Kunkel

Gut ein Jahr nach dem Start von Baufinex, dem genossenschaftlichen B2B-Vermittlermarktplatz, nutzen bereits über 200 Partnerbanken diese digitale Plattform in der Marktbearbeitung. Die Volksbank eG in Wolfenbüttel gehört dabei zu den erfolgreichsten Partnern.

BI 02/2020 | Titelthema
Verbraucherschutz bei Vergleichsportalen
Andreas Mundt

Im April 2019 hat das Bundeskartellamt seine erste verbraucherrechtliche Sektoruntersuchung mit einem Bericht zum Thema „Vergleichsportale“ abgeschlossen. Das Amt hat in diesem Rahmen eine Vielzahl von Vergleichsportalen – auch aus dem Finanzbereich – zu den wichtigsten Problemfeldern befragt und verschiedene Defizite identifiziert. Die zukünftige Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts gegenüber Vergleichsportalen ist aktuell Gegenstand verschiedener Rechtsakte und wird auf politischer Ebene intensiv diskutiert.

BI 02/2020 | Titelthema
„Kooperieren statt zu konkurrieren“
Redaktion

Verivox ist eines der bedeutendsten Vergleichsportale in Deutschland. Das Angebot umfasst inzwischen auch Finanzdienstleistungen. Doch was hat Verivox speziell im Finanzdienstleistungsmarkt vor? Oliver Maier, der als Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH den Bereich Banking beim Vergleichsportal verantwortet, gab im Gespräch mit der BI Auskunft über die Zukunftspläne.

BI 02/2020 | Titelthema
Eine eigene Strategie entwickeln
Gabor Verheyen

Vergleichsplattformen verfügen über eine zunehmende Marktmacht. Nicht nur die Unternehmenswerte, sondern vor allem die Nutzerzahlen weisen exponentielles Wachstum auf. Höchste Zeit für genossenschaftliche Institute, über eine eigene Plattformstrategie nachzudenken.

BI 02/2020 | Titelthema
Mehr Wechsel
René Arnold und Serpil Taş

Eine Studie von WIK-Consult aus dem Jahr 2018 beleuchtet die Nutzung von Vergleichsportalen in Deutschland. Sie zeigt, dass Vergleichsportale einen wachsenden Einfluss auf das Wechselverhalten von Konsumenten haben.

BI 02/2020 | Praxis und Management
Gute Vorsätze
Simone Lindenstädt

Im neuen Jahr wollen die Deutschen mehr für die Umwelt und den Klimaschutz tun.

BI 02/2020 | Praxis und Management
Neue Ausbildungsordnung
Redaktion

Ende des Jahres 2018 beauftragte das Bundeswirtschaftsministerium die Sozialpartner mit der Neuordnung des Berufsbilds „Bankkaufmann/Bankkauffrau“.

BI 02/2020 | Praxis und Management
Nervige Meetings
Simone Lindenstädt

Immer noch werden zu viele unproduktive Meetings durchgeführt. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Organisationsund Personalberatung Korn Ferry, die 1.945 Berufstätige befragt hat.

BI 02/2020 | Praxis und Management
Wechselwillig
Simone Lindenstädt

Menschen, die ihren Job wechseln, haben aus ihrer Sicht rückblickend die richtige Entscheidung getroffen.

BI 02/2020 | Praxis und Management
Let‘s get digital!
Pascal Becker und Sven Engelhaupt

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken bieten über 80 digitale Services an, mit denen ihre Kunden und Mitglieder den finanziellen Alltag bequem, einfach und sicher bewältigen können. Mit den „Digi Days“ macht die Raiffeisenbank Grävenwiesbach auf die digitalen Möglichkeiten aufmerksam und zeigt, wie sie Persönliches und Digitalisierung verbindet.

BI 02/2020 | Praxis und Management
Was sich Jobsuchende wünschen
Joachim Kehr und Markus Vitinius

Jedes Jahr verlassen in Deutschland mehr Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen den Arbeitsmarkt, als neue nachströmen. Sie haben also eine gute Ausgangsposition, um mit einem Jobwechsel ihre Idealvorstellungen von einem Arbeitsplatz zu verwirklichen. Doch wie sieht er aus, der ideale Arbeitsplatz?

BI 02/2020 | Praxis und Management
Risikokultur entwickeln
Christian Kalhöfer und Mirco Kübler

Oft besteht die eigentliche Herausforderung nicht in der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen, sondern vielmehr darin, das Geschäftsmodell des eigenen Instituts zukunftsfähig zu entwickeln. Dies wird zunehmend auch von der Bankenaufsicht eingefordert. Auch etablierte Banken müssen demnach die Entwicklung und auch die Tragfähigkeit ihres Geschäftsmodells sowie die Etablierung einer eigenen Risikokultur nachweisen können.

BI 02/2020 | Kurz + Knapp Wissen und Perspektive
Persönlich
Simone Lindenstädt

Kunden und Händler sind über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Kaufberatung sehr unterschiedlicher Meinung.

BI 02/2020 | Kurz + Knapp Wissen und Perspektive
Regulierung ganz oben
Markus Krüger

Welche Themen stehen bei Ihnen im Institut zurzeit im Fokus?

BI 02/2020 | Kurz + Knapp Wissen und Perspektive
Ausbaufähige Arbeitgebermarken
Simone Lindenstädt

Deutsche Unternehmen hinken im weltweiten Vergleich hinterher, wenn es darum geht, sich als Arbeitgeber in Szene zu setzen.

BI 02/2020 | Wissen und Perspektive
Cyberrisiken
Simone Lindenstädt

Hackerangriffe und Datendiebstähle machen Großkonzernen weltweit inzwischen die größten Sorgen.

BI 02/2020 | Wissen und Perspektive
Bankenfeedback
Redaktion

Wie in den Vorjahren fand auch Ende des Jahres 2019 ein Austausch zwischen der Deutschen Kreditwirtschaft und den Spitzenverbänden der gewerblichen Wirtschaft zum Bankenfeedback bei abgelehnten Krediten an kleine und mittlere Unternehmen statt.

BI 02/2020 | Wissen und Perspektive
Neue Arbeitswelten – neues Arbeitsrecht?
Britta Redmann

Neue Formen der Zusammenarbeit und eine facettenreiche Arbeitskultur kollidieren häufig mit Bestimmungen von Tarifverträgen, dem Arbeitsrecht oder dem Arbeitszeitgesetz. Die Bewältigung dieser Veränderung in der Arbeitsbeziehung zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und Betriebsräten stellt das Arbeitsrecht vor neue Herausforderungen.

BI 02/2020 | Wissen und Perspektive
Belastung für deutsches Bankgeschäft
Gerit Vogt

Das traditionelle Bankgeschäft wird hierzulande merklich durch die andauernden Niedrigzinsen und die demografischen Veränderungen belastet. Eine aktuelle Studie des BVR lässt für die kommenden beiden Jahrzehnte erwarten, dass der demografische Gegenwind zwar etwas nachlassen, aber spürbar bleiben wird.

BI 02/2020 | Wissen und Perspektive
Vereint und gestärkt in die Zukunft
Stefan Eckhardt und Thomas Schulteis

Kreditgenossenschaften stehen vor der Herausforderung, sich am Markt erfolgreich aufzustellen, um auch weiterhin zukunftsgerichtet agieren zu können. Ein bewährtes Instrument ist manchmal eine Fusion. Der folgende Praxisbericht stellt unternehmensinterne strategische wie auch marktpolitische Aspekte bei einer Fusion vor und betrachtet dabei auch ausgewählte rechtliche Anforderungen, die für das Gelingen sinnvoll sind.

BI 02/2020 | Wissen und Perspektive
Große Pläne, großer Widerstand
Sören Hettler

Im Jahr 2020 soll sie kommen – die globale Einheitswährung Libra: Die Reaktionen reichen von Begeisterung bis hin zu kompletter Ablehnung. Regierungskreise in Europa und den USA denken sogar an ein Verbot der privaten Kryptowährung. Wohl vor allem auf Druck der US-Politik zogen sich einige der ursprünglich 28 vertretenen Unternehmen schon zurück, darunter Visa, Mastercard und PayPal. Dies mag ein Rückschlag für die Libra-Pläne gewesen sein. Am Ende ist die private, globale Einheitswährung damit aber noch lange nicht.

BI 02/2020 | Genossenschaftsforum
Neues Mittel gegen Landarztmangel
Gaby Buschlinger

Im Finanzwesen, im Wohnungsbau und in der Landwirtschaft sind Genossenschaften gang und gäbe. Im Energiesektor sind sie stark im Kommen, und jetzt entdecken auch Mediziner diese Rechtsform für sich.

BI 02/2020 | Genossenschaftsforum
Kreditgenossenschaften in Korea
Andreas Wieg

Die koreanische Wirtschaft ist von Großunternehmen wie Samsung, LG oder Hyundai geprägt. Weniger bekannt ist, dass es auch eine wirtschaftlich bedeutende Gruppe von Kreditgenossenschaften in Südkorea gibt. Sie feiert in diesem Jahr ihr sechzigjähriges Bestehen.

BI 02/2020 | Rückblick
Rückblick
Redaktion

Das Titelbild erzeugt beim Betrachter aus der heutigen Zeit – mit nahezu Vollbeschäftigung – erst einmal ein mulmiges Gefühl.

Cookie Hinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite unverzichtbar sind, Cookies, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden sowie Cookies, die durch Inhalte von Drittanbietern gesetzt werden (Twitter). Sie können jederzeit in den Datenschutzhinweisen der Verarbeitung und Nutzung von Cookies widersprechen oder diese anpassen. Weitere Informationen